macht:platz

Feministische Stadt­kompositionen für Heidelberg

Das partizipative Kunstprojekt macht:platz nimmt den urbanen Raum Heidelbergs unter die feministische Lupe. Im Austausch mit der Frauen / FLINTA* aus der Stadtgesellschaft erforschen wir  Bedrohungslagen und Unsicherheiten im öffentlichen Raum, bearbeiten sie künstlerisch und erobern den Raum mit Hilfe unserer Kunst zurück.


Unsere Kunst ist partizipativ: Wir laden alle Frauen/FLINTA* herzlich ein, mit uns zu erforschen, wann wir uns im öffentlichen Raum unsicher fühlen. Wir entwickeln gemeinsam Ideen, Problemlagen zu benennen und zu verändern.

 

macht:platz kreiert neue Räume, indem wir Angsträume, die bereits existieren, bearbeiten und neu besetzen. Die Künstlerinnen laden zum Träumen ein von einer Stadt, in der einem großen Teil der Bevölkerung nicht länger Wege oder Flächen aufgrund von Bedrohung(sgefühlen) verwehrt bleiben. Sie erschaffen einen urbanen Raum, in dem Frauen/FLINTA* einen nächtlichen Spaziergang genießen können.


Die Vision des Kunstprojekts: Wenn der öffentliche Raum für Frauen/FLINTA* sicher ist, dann ist er auch für alle anderen sicher, ermöglicht Freiheit und macht Platz für Kreativität und eine vielfältige Gemeinschaft.

So könnt Ihr mitmachen:

Phase 1: SPAZIERGÄNGE

Im Mai führt das Kollektiv Mütterkünste Spaziergänge durch, auf denen es Plätze und Wege erkundet, die von Frauen/FLINTA* als unsicher, unangenehm oder sogar bedrohlich wahrgenommen werden.

Hier geht es zunächst darum, das Thema zu erforschen: Wir sammeln Bilder, Geräusche und Empfindungen vor Ort und tauschen uns im geschützten Raum darüber aus.

Termine

Anmeldung

Die Spaziergänge finden im Heidelberger Stadtgebiet statt.

Bitte meldet Euch per E-Mail an projektleitung@kollektiv-muetterkuenste.de an.

Den genauen Treffpunkt erhaltet Ihr nach der Anmeldung.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Falls wir für Euch Barrieren abbauen können, dann teilt uns das bitte mit und wir versuchen, alles möglich zu machen.

PHASE 2: WORKSHOPS

Das bei den Spaziergängen gesammelte Material verarbeiten wir gemeinsam mit Euch in Workshops künstlerisch: Aus Schritten und Herzschlägen wird ein Rhythmus, aus Geräuschen werden Soundcollagen, aus Gedanken werden Worte.

Termine

Anmeldung

Die Workshops finden in Heidelberg statt.

Bitte meldet Euch per E-Mail an projektleitung@kollektiv-muetterkuenste.de an.

Den genauen Treffpunkt erhaltet Ihr nach der Anmeldung.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Falls wir für Euch Barrieren abbauen können, dann teilt uns das bitte mit und wir versuchen, alles möglich zu machen.

PHASE 3: RÜCKEROBERUNG & PERFORMANCE

Nach den Workshops geht es für uns in die interne Probenphase.

Am 26. und am 27. Oktober 2025 werden wir gesammelten künstlerischen Verarbeitungen in einer multimedialen Performance der Künstlerinnen zusammenführen und gemeinsam mit Euch den öffentlichen Raum rückerobern. Wir freuen uns hier über Eure Teilnahme und mit Euch ins Gespräch zu kommen! Genauere Infos folgen.

Fragen

Habt Ihr Fragen zum Projekt macht:platz? Dann schreibt uns gerne an projektleitung@kollektiv-muetterkuenste.de oder über Instagram @muetterkuenste

Förderung

Das Projekt wurde gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Kulturamt Stadt Heidelberg.  

Presse